Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zu einem Zwecke

  • 1 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 2 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 3 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 4 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 5 coniuratio

    coniūrātio, ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 u. 8, 5. – II) die eidliche Verbindung, -Verbrüderung, -Verbündung zu irgend einem Zwecke, a) übh.: α) eig.: c. Acarnanica, Liv.: coniurationem nobilitatis facere, Caes.: coniurationes circa Campaniam passim factae, Liv. – m. de u. Abl., Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam, Liv. – β) übtr., die innige Vereinigung zu einem Zwecke, quae haec est coniuratio (verst. mulierum), Ter. Hec. 198: c. urbana, Partei der Bürger, Plin. pan. 70, 9. – b) insbes., die eidliche Verbindung zu einer strafbaren Handlung, die Verschwörung, der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, Sall.: servorum, Liv. – conscius coniurationis, Sall.: princeps (principes) coniurationis, Cic. u. Sall.: caput (capita) coniurationis, Curt. u. Liv.: auctores coniurationis, Vell.: vindex coniurationis, Cic. – c. clandestina, Liv.: c. impia, Liv. – conscium coniurationis esse, Sall.: a coniuratione integrum esse, Tac. – in ea coniuratione esse (beteiligt sein), Sall.: extra coniurationem esse, an der V. nicht beteiligt sein, Sall. – coniurationem facere, Caes.: coniurationem facere contra rem publicam, Cic., contra Caesarem, Hirt. b. G., in caput alcis, Liv.: de coniuratione indicare (Ggstz. de coniuratione dissimulare), Sall.: coniuratio in caput alcis facta indicatur per alqm, Liv.: coniurationem patefacere, aperire, Sall., detegere, Suet., alci prodere, Tac.: coniurationem opprimere, quaerere opprimereque, Liv.: magnas pastorum coniurationes vindicare, Liv.: haec coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est, Cic.: Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi, Sall. – m. adversus (gegen) u. Akk., convicti adversum se coniurationis, Eutr. 7, 21. – m. in (zu) u. Akk., coniuratio nefanda in omne facinus ac libidinem, Liv. 39, 38, 3. – m. Genet. Gerund., coniuratio deserendae Italiae ad Cannas facta, Liv. 24, 43, 3. – β) meton., die Verschwörung = die Verschworenen, ista c. perditorum hominum, Cic.: voces coniurationis tuae, Besprechungen deiner Mitverschworenen, Cic.: si coniuratio valuisset, Sall.

    lateinisch-deutsches > coniuratio

  • 6 coniuratio

    coniūrātio, ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 u. 8, 5. – II) die eidliche Verbindung, -Verbrüderung, -Verbündung zu irgend einem Zwecke, a) übh.: α) eig.: c. Acarnanica, Liv.: coniurationem nobilitatis facere, Caes.: coniurationes circa Campaniam passim factae, Liv. – m. de u. Abl., Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam, Liv. – β) übtr., die innige Vereinigung zu einem Zwecke, quae haec est coniuratio (verst. mulierum), Ter. Hec. 198: c. urbana, Partei der Bürger, Plin. pan. 70, 9. – b) insbes., die eidliche Verbindung zu einer strafbaren Handlung, die Verschwörung, der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, Sall.: servorum, Liv. – conscius coniurationis, Sall.: princeps (principes) coniurationis, Cic. u. Sall.: caput (capita) coniurationis, Curt. u. Liv.: auctores coniurationis, Vell.: vindex coniurationis, Cic. – c. clandestina, Liv.: c. impia, Liv. – conscium coniurationis esse, Sall.: a coniuratione integrum esse, Tac. – in ea coniuratione esse (beteiligt sein), Sall.: extra coniurationem esse, an der V. nicht beteiligt sein, Sall. – coniurationem facere, Caes.: coniurationem facere contra rem publi-
    ————
    cam, Cic., contra Caesarem, Hirt. b. G., in caput alcis, Liv.: de coniuratione indicare (Ggstz. de coniuratione dissimulare), Sall.: coniuratio in caput alcis facta indicatur per alqm, Liv.: coniurationem patefacere, aperire, Sall., detegere, Suet., alci prodere, Tac.: coniurationem opprimere, quaerere opprimereque, Liv.: magnas pastorum coniurationes vindicare, Liv.: haec coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est, Cic.: Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi, Sall. – m. adversus (gegen) u. Akk., convicti adversum se coniurationis, Eutr. 7, 21. – m. in (zu) u. Akk., coniuratio nefanda in omne facinus ac libidinem, Liv. 39, 38, 3. – m. Genet. Gerund., coniuratio deserendae Italiae ad Cannas facta, Liv. 24, 43, 3. – β) meton., die Verschwörung = die Verschworenen, ista c. perditorum hominum, Cic.: voces coniurationis tuae, Besprechungen deiner Mitverschworenen, Cic.: si coniuratio valuisset, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniuratio

  • 7 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 8 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 9 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 10 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 11 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 12 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 13 coniuro

    con-iūro, āvī, ātum, āre, zusammen schwören, I) im allg. = zugleich schwören, mitschwören, a) übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als milit. t. t., zusammen-, in Masse den Fahneneid leisten, ut omnes Italiae iuniores coniurarent, Caes. b. G. 7, 1. § 1. – Partic. Perf. medial, ut consul quos coniuratos haberet dimitteret, die den Fahneneid in Masse geleistet hatten, das Aufgebot in Masse, Liv. 45, 2. § 1. – II) = sich eidlich verbinden od. gegenseitig verbindlich machen, sich eidlich verbrüdern, sich eidlich verbünden zu irgend einem Zwecke, a) übh.: simul omne tumultu trepido coniurat Latium, Verg.: barbari coniurare, obsides inter se dare coeperunt, Caes. – u. (poet.) v. personif. Lebl., arena coniurans, Claud. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (s. unten), m. pro u. Abl., cum tota Italia c. pro partibus alcis, Suet. – m. in (gegen) u. Akk., in Troiam (v. d. Griechen), Mela 2, 3, 6 (2. § 45). – m. in (zu) u. Akk., si ab omnibus in legem dei coniuraretur, wenn alle sich innig vereinigten, die Gebote Gottes zu halten, Lact. 5, 8, 8. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 22, 38, 3), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m. ut u. Konj., equites Romanos coniurasse omnes, ut transitionem facerent, Auct. b. Hisp. 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret, Plaut. merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers.u. personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti, Claud.: u. m. folg. Infin., Graecia coniurata tuas rumpere nuptias, Hor. carm. 1, 15, 5. – poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de art. poët. 411. – b) insbes., zu einer strafbaren Handlung sich eidlich verbinden, sich verschwören, coniurasse supra septem milia virorum ac mulierum, Liv.: cupere coniurare, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. ii, quibuscum coniurasti, deine Mitverschworenen, Cic.: principes inter se coniurant, Sall. – m. contra od. adversus od. in (gegen) u. Akk., contra populum Romanum, Caes.: contra rem publicam, Cic.: adversus rem publicam, Liv.: adversus patriam, Liv.: adversus cives suos patriamque, Lact.: u. (unpers.) numquam sic contra virtutes coniurabitur, Sen.: coniuratum est in eum (sc. Caesarem) a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis, Eutr. 6, 25. – m. de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u. Akk., in mortem patris, Quint.: in Philippi caedem, Curt.: cum alqo in omne flagitium et facinus, Liv.: u. (unpers.) spes Campanae defectionis, in quam coniuratum est, Liv. – m. ad u. Akk. Gerund., ad caedem senatus faciendam, Ascon. in Cic. Mil. p. 82, 29 K.: cum alqo ad delendam patriam, Eutr. 6, 15. – m. folg. Infin., patriam incendere, Sall. Cat. 52, 24: haec (tecta) incendere, Liv. 27, 3, 4. – m. folg. ut u. Konj., urbem ut incenderent, Liv. 4, 51, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, ut quaestio de iis habeatur, qui coierint coniurarintve, quo stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma c. (poet. = die W. der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de coniuratis interficere, Iustin. – / Nbf. coniero, Gloss. IV, 322, 33.

    lateinisch-deutsches > coniuro

  • 14 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    lateinisch-deutsches > dedico

  • 15 desacro

    dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) eig., etwas als Heiligtum weihen, widmen, Stat. Theb. 9, 586. – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten bestimmt, Plin. 28, 112.

    lateinisch-deutsches > desacro

  • 16 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    lateinisch-deutsches > globus

  • 17 coniuro

    con-iūro, āvī, ātum, āre, zusammen schwören, I) im allg. = zugleich schwören, mitschwören, a) übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als milit. t. t., zusammen-, in Masse den Fahneneid leisten, ut omnes Italiae iuniores coniurarent, Caes. b. G. 7, 1. § 1. – Partic. Perf. medial, ut consul quos coniuratos haberet dimitteret, die den Fahneneid in Masse geleistet hatten, das Aufgebot in Masse, Liv. 45, 2. § 1. – II) = sich eidlich verbinden od. gegenseitig verbindlich machen, sich eidlich verbrüdern, sich eidlich verbünden zu irgend einem Zwecke, a) übh.: simul omne tumultu trepido coniurat Latium, Verg.: barbari coniurare, obsides inter se dare coeperunt, Caes. – u. (poet.) v. personif. Lebl., arena coniurans, Claud. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (s. unten), m. pro u. Abl., cum tota Italia c. pro partibus alcis, Suet. – m. in (gegen) u. Akk., in Troiam (v. d. Griechen), Mela 2, 3, 6 (2. § 45). – m. in (zu) u. Akk., si ab omnibus in legem dei coniuraretur, wenn alle sich innig vereinigten, die Gebote Gottes zu halten, Lact. 5, 8, 8. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 22, 38, 3), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m. ut u. Konj., equites Romanos coniurasse omnes, ut transiti-
    ————
    onem facerent, Auct. b. Hisp. 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret, Plaut. merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers.u. personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti, Claud.: u. m. folg. Infin., Graecia coniurata tuas rumpere nuptias, Hor. carm. 1, 15, 5. – poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de art. poët. 411. – b) insbes., zu einer strafbaren Handlung sich eidlich verbinden, sich verschwören, coniurasse supra septem milia virorum ac mulierum, Liv.: cupere coniurare, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. ii, quibuscum coniurasti, deine Mitverschworenen, Cic.: principes inter se coniurant, Sall. – m. contra od. adversus od. in (gegen) u. Akk., contra populum Romanum, Caes.: contra rem publicam, Cic.: adversus rem publicam, Liv.: adversus patriam, Liv.: adversus cives suos patriamque, Lact.: u. (unpers.) numquam sic contra virtutes coniurabitur, Sen.: coniuratum est in eum (sc. Caesarem) a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis, Eutr. 6, 25. – m. de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u.
    ————
    Akk., in mortem patris, Quint.: in Philippi caedem, Curt.: cum alqo in omne flagitium et facinus, Liv.: u. (unpers.) spes Campanae defectionis, in quam coniuratum est, Liv. – m. ad u. Akk. Gerund., ad caedem senatus faciendam, Ascon. in Cic. Mil. p. 82, 29 K.: cum alqo ad delendam patriam, Eutr. 6, 15. – m. folg. Infin., patriam incendere, Sall. Cat. 52, 24: haec (tecta) incendere, Liv. 27, 3, 4. – m. folg. ut u. Konj., urbem ut incenderent, Liv. 4, 51, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, ut quaestio de iis habeatur, qui coierint coniurarintve, quo stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma c. (poet. = die W. der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de coniuratis interficere, Iustin. – Nbf. coniero, Gloss. IV, 322, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniuro

  • 18 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini
    ————
    urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedico

  • 19 desacro

    dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) eig., etwas als Heiligtum weihen, widmen, Stat. Theb. 9, 586. – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten bestimmt, Plin. 28, 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desacro

  • 20 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > globus

См. также в других словарях:

  • Zwecke — Ältere Modelle aus den 1930er Jahren Moderne Reißzwecken mit Kunstoffüberzug Eine Reißzwecke ist ein kurzer Nagel mit großem, gewölbtem Kopf aus Blech, der für den Aushang von Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Zwecke — Zweck: Das Substantiv mhd. zwec »Nagel aus Holz oder Eisen«, ahd. zwec »Nagel« gehört zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort. Es bedeutete ursprünglich – wie das näher verwandte Wort ↑ Zweig – »gegabelter Ast, Gabelung«. Im 15. und 16. Jh.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Steuerbegünstigte Zwecke — i.S. § 51 AO sind gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Die Vergünstigungen für steuerbegünstigte Körperschaften sind vielfältig. Es gehören dazu im Wesentlichen Steuerbefreiungen bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbahnen für militärische Zwecke — sind für den Gebrauch der Truppen im Felde von diesen selbst hergestellte, fast stets schmalspurige Bahnen, die sich durch die Flüchtigkeit ihrer Herstellung und die Leichtigkeit ihres Unter und Oberbaues und infolgedessen durch ihre… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Politik — (v gr.), 1) als Wissenschaft ist der Inbegriff der Untersuchungen, welche sich auf den Staat, sowohl rücksichtlich der natürlichen Bedingungen u. Formen seiner Existenz, als rücksichtlich der Zwecke, welche dessen Regierung u. Verwaltung zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunde — Ein Kunde ist eine Person oder eine Institution, die ein offensichtliches Interesse am Vertragsschluss zum Zwecke des Erwerbs eines Produkts oder einer Dienstleistung gegenüber einem Unternehmen oder einer Institution zeigt. Die DIN EN ISO 8402… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch — Mensch, das höchste Geschöpf auf der Erde, darf nicht mit den Thieren zusammengezählt werden, obwohl er dem Leibe nach denselben vielfach ähnlich ist, denn sein Geist hebt ihn weit über sie empor. Er ist ein Doppelwesen, ein Organismus, mit dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Johann August Urlsperger — (auch: Urlsberger; * 25. November 1728 in Augsburg; † 1. Dezember 1806 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe mit pietistischer Ausrichtung. Leben Der Sohn des Pastors und Seniors an der St. Annenkirche Samuel Urlsperger, hatte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Hetärīa — (gr.), 1) Verbindung Mehrerer zu einem Zwecke, Genossenschaft; als deren Beschützer galt Zeus, daher dessen Beiname Hetärīos, dem daher in Magnesia das Fest der Hetäridīa gefeiert wurde; 2) in Kreta die geschlossenen Tischgesellschaften, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesellschaft, die — Die Gesêllschaft, plur. die en. 1. Im Abstracto und ohne Plural. 1) Die persönliche Versammlung mehrerer zu einem gemeinschaftlichen Endzwecke. Einem in einer Sache Gesellschaft leisten, eben das verrichten, was er verrichtet. Mit einem in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»